Trotz dessen, dass mehrere 100.000 Menschen jährlich durch das Rauchen und den damit verbundenen Krankheiten sterben, sind immer noch fast ein Sechstel aller Erwachsenen Raucher. Rauchen führt zu zahlreichen Folgeerkrankungen. Mehr als 50 Prozent aller Raucher sterben vorzeitig. Die allgemeine Lebenserwartung eines Rauchers ist um bis zu 10 Jahre gemindert, gegenüber der eines Nichtrauchers.Das Rauchen aufzugeben, stellt eine große Herausforderung für eine rauchende Person dar. Häufig wird Rauchern, die das Rauchen aufgeben möchten, mehr als nur der unbedingte Wille aufzuhören abverlangt.Die angewandte Hypnotherapie stellt eine effektive Lösung zur Raucherentwöhnung dar.Wer sich das Rauchen abgewöhnen möchte, sollte wissen warum er aufhören möchte. Lediglich mit diesem Wissen kann die Raucherentwöhnung erfolgreich verlaufen. Wer mit dem Rauchen für jemand anderen aufhören möchte, wird üblicherweise einen Rückfall erleiden.Wer allerdings die Entscheidung „mit dem Rauchen aufzuhören“ für sich selbst trifft, verbessert seine Erfolgschancen.
Die Anatomie einer Zigarette – Das steckt in Zigaretten
Zigaretten sind nicht nur aus Tabak und Papier gefertigt. Während des Herstellungsprozesses werden eine ganze Menge verschiedener Chemikalien zum Tabak hinzugefügt. Mit jeder einzelnen Zigarette, werden schädliche Substanzen inhaliert.
Zu diesen Substanzen zählen: Nikotin – Nikotin ist als Suchtmittel bekannt. Im Gehirn bewirkt Nikotin, dass die Sucht stetig gefördert wird. Wenn Sie regelmäßig rauchen, können einige unangenehme Entzugserscheinungen auftreten, wenn Sie Ihrem Körper nicht regelmäßig Nikotin zuführen. Zu den typischen Symptomen zählen:
- Intensives verlangen nach Zigaretten
- Erhöhte Ängstlichkeit
- Reizbarkeit
- Kopfschmerzen
Teer – Teer lagert sich als Rückstand nach dem Rauchen einer Zigarette, in der Lunge ab. Von hier an tritt es in den Blutkreislauf über und in alle Teile des Körpers verteilt. Teer enthält über 4000 verschiedene Chemikalien, davon über 50 krebserregende Karzinogene sowie weitere Gifte. Allein aus diesem Grund, zählt das Rauchen zu dem größten Risiko, geht es um das Thema Gesundheit und Krankheiten.Kohlenmonoxid – Dieses Gas beeinflusst wie viel Sauerstoff das Blut durch den Körper transportiert. Rauchen und die damit verbundene Aufnahme von Kohlenmonoxid, verhindert jedoch, dass der Körper mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird. Allerdings benötigt der Körper Sauerstoff um uneingeschränkt zu funktionieren.Kurzatmigkeit, ein niedriges Energielevel sowie eine schlechte Durchblutung sind nur einige der gesundheitlichen Folgen, welche das Rauchen mit sich bringt.
Warum es sich lohnt mit dem Rauchen aufzuhören
Rauchen erhöht das Risiko gesundheitlicher Beschwerden und Krankheiten. Die Macht der Gewohnheit lässt Raucher immer wieder zur Zigarette greifen. Doch schaden Raucher nicht nur sich selbst, sondern auch den Menschen in ihrem direkten Umfeld.Nicht selten, sind auch Kinder oder gar Babys vom Passivrauchen betroffen. Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen von Rauchern und Passivrauchern. Auch der plötzliche Kindstod lässt sich häufig auf das Rauchen der Eltern zurückführen.
Zu den typischen Raucherkrankheiten zählen:Unfruchtbarkeit – Rauchen wirkt sich auf die Fruchtbarkeit von Männern als auch Frauen aus. Es ist häufig nicht einfach, Betroffenen diesen Umstand begreiflich zu machen.Zahnerkrankungen – Rauchen verursacht Zahnerkrankungen und sorgt für gelbliche Verfärbungen. Rauchen kann zu einem vorzeitigen Zahnverlust führen oder zu einer ausgeprägten Zahnfleischerkrankung.Herzkrankheiten – Rauchen verursacht Herzerkrankungen. Diese zählen zu den häufigsten Todesursachen, weltweit. Nahezu jeder sechste Todesfall ist auf das Rauchen zurückzuführen.Lungenkrebs – Rauchen verursacht Lungenkrebs. In 8 von 10 Fällen einer Lungenkrebserkrankung ist der Krebs auf das Rauchen zurückzuführen.Andere Krebsarten – Rauchen verursacht auch andere Krebserkrankungen. Dazu gehören Mund-, Rachen-, Nasen-, Blut-, Hals- und Bauchspeicheldrüsenkrebs.Auch Erwachsene, welche über einen längeren Zeitraum zu den Passivrauchern zählen, weisen ein erhöhtes Risiko auf an Herzerkrankungen und Lungenkrebs zu erkranken.Tabak stellt zudem ein Reizmittel dar, welches nicht selten für Asthma oder andere Atemwegserkrankungen verantwortlich ist.
Die angewandte Hypnotherapie zur Raucherentwöhnung
Eine große Zahl von Rauchern zählt die angewandte Hypnotherapie zu den wirksamen Behandlungsmethoden, um das Rauchen aufzugeben. Die angewandte Hypnotherapie durchbricht negative Verhaltensweisen und Denkmuster, welche mit dem Rauchen in Zusammenhang stehen.Nicht selten sind es die Gedanken und das Verhalten, was Raucher daran hindert, dauerhaft mit dem Rauchen aufzuhören.Trifft ein Raucher die Entscheidung mit dem Rauchen aufzuhören, müssen die Schlüsselaspekte behoben werden. Dazu zählt in erster Linie die Perspektive zu ändern und die eingezogene Routine zu ändern.Viele Raucher empfinden eine Veränderung in diesen Bereichen schwierig. Jedoch stellt die angewandte Hypnotherapie eine gute Behandlungsmethode dar, sich auf diesen Wandel zu konzentrieren und nachhaltig zu fokussieren.Wer das Rauchen aufgeben möchte, sollte den unbedingten Willen verspüren, das Rauchen zu beenden. Das ist die Grundvoraussetzung um mit einer angewandten Hypnotherapie als Behandlungsmethode langfristige Erfolge zu erzielen.Die Hypnotherapie funktioniert auf einfache Art und Weise. Der Raucher wird in einen tiefen und entspannten Zustand versetzt. In diesem Zustand ist der Geist des Rauchers „offen“ um neue Vorschläge für Gewohnheiten und Denkmuster, die das Rauchen betreffen, aufzunehmen.Der Hypnotherapeut wird Vorschläge wie zum Beispiel: „Ich will keine Zigaretten mehr rauchen.“ oder „Zigarettengeruch ekelt mich.“ während der Sitzung als alternativen Denkansatz unterbreiten. Des Weiteren ist er in der Lage verschiedene Rauch-Stopp-Techniken zu lehren, welche zu Hause selbstständig trainiert und angewandt werden können.Eine Vielzahl von ehemaligne Rauchern ist davon überzeugt, dass die Raucherentwöhnung mittels der angewandten Hypnotherapie eine einfache und effektive Methode zur dauerhaften Raucherentwöhnung darstellt. Andere ehemalige Raucher bevorzugen die Raucherentwöhnung durch eine NRT (Nikotinersatztherapie) oder diese mit einer medikamentösen Behandlungsmethode zu kombinieren.Diese Behandlungsmethoden wirken gegen die psychische und physische Abhängigkeit, wie es bei Rauchern oftmals der Fall ist.Wer sich aktiv mit dem Thema Raucherentwöhnung beschäftigt, wird für sich eine geeignete Methode finden mit dem Rauchen aufzuhören.Es ist wichtig in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass die angewandte Hypnotherapie keine schnelle Lösung darstellt. Während bei einigen wenigen Rauchern lediglich eine einzige Sitzung zur Raucherentwöhnung notwendig ist, benötigen andere Menschen mehrere Sitzungen.
Die Vorteile der dauerhaften Raucherentwöhnung
Es ist nie zu spät mit dem Rauchen aufzuhören. Unabhängig vom Alter, wird Ihre Gesundheit in jedem Fall profitieren. Selbstverständlich gilt auch in diesem Fall, je früher Sie aufhören, je besser kann sich Ihr Körper auf lange Sicht erholen. Das Risiko schwer zu erkranken reduziert sich zudem.
Es gibt viele Vorteile mit dem Rauchen aufzuhören. Dazu zählen:Mehr Energie für Körper und GeistDa Kohlenmonoxid dafür verantwortlich ist, dass nicht ausreichend Sauerstoff ins Blut gelangt, kann der Körper nicht richtig funktionieren. Hört man mit dem Rauchen auf, senkt sich der Kohlenmonoxidgehalt im Blut.Vom Blut kann wieder ausreichend viel Sauerstoff aufgenommen werden. Dadurch werden auch Lunge und Muskeln wieder ausreichend viel mit Sauerstoff versorgt. Das wiederum hat zur Folge, dass auch wieder mehr Sauerstoff ins Gehirn gelangt.Die Wachsamkeit und Energie wird gefördert.
Verbessertes und gestärktes ImmunsystemRauchen führt dazu, dass das Immunsystem nachhaltig geschwächt wird. Dies macht den Körper anfälliger für Erkältungen, Erkrankungen und Grippe. Mit dem Rauchen aufzuhören kann zur Verbesserung des Immunsystems beitragen.
Längere LebenserwartungWer das Rauchen aufgibt, erhöht seine Lebenserwartung um bis zu 10 Jahre. Hört ein Raucher beispielsweise im Alter von 30 Jahren mit dem Rauchen auf, kann er seine Lebenserwartung um bis zu 10 Jahre erhöhen. Hört ein Raucher hingegen erst mit 60 Jahren mit dem Rauchen auf, kann sich die Lebenserwartung um bis zu 3 Jahre erhöhen.
Bessere AtmungInnerhalb von neun Monaten nach der Raucherentwöhnung erhöht sich die Lungenkapazität um bis zu 10 Prozent. Die ermöglicht eine Lungenleistung ohne Atemverlust. Auch der sogenannte „Raucherhusten“ verschwindet.
Weniger StressEine Vielzahl der Raucher greift in stressigen Situationen zur Zigarette. Nikotin sorgt in diesem Moment vermeintlich für Entspannung. Es ist allerdings so, dass das Rauchen noch mehr Stress verursacht.
Jünger aussehende Haut und ein frischer TeintRauchen führt zur vorzeitigen Hautalterung. Regelmäßiges Rauchen kann die Haut stumpf und trocken aussehen lassen. Zudem ist die Haut anfälliger für Falten.Wer das Rauchen aufgibt, kann diesen Effekt umkehren. Die Haut wird wieder ausreichend mit Nährstoffen und Wasser versorgt. Das Hauterscheinungsbild verbessert und regeneriert sich im Laufe der Zeit.
Mehr GeldDie durchschnittlichen Kosten für eine 20er-Packung Zigaretten liegt derzeit bei 6,00 Euro.Gibt man das Rauchen auf, spart man viel Geld. Schätzungsweise 250 Euro gibt der Durchschnittsraucher pro Monat für Zigaretten aus.
Aufhören mit dem Rauchen – Die Timeline
Wer das Rauchen aufgibt wird schnell körperliche Erholung erfahren. Bereits nach 20 Minuten ohne Zigarette haben sich die Herzfrequenz und der Blutdruck regeneriert.Wer 12 Stunden nicht zur Zigarette greift, kann sich über einen normalen Kohlenmonoxidspiegel freuen. Bereits nach 24 Stunden ohne Zigarette beginnt die Lunge mit dem „Aufräumen“ und sondert Schleim ab.Nach 72 Stunden wird die Atmung leichter und das Energieniveau des Körpers erhöht.Wer mit dem Rauchen aufgehört hat kann bereits nach einem Monat die ersten Verbesserungen an seiner Hautstruktur feststellen. Die Lungenfunktion regeneriert sich binnen 3 bis 9 Monaten. Binnen dieses Zeitraums hat sich auch die Herzfrequenz um bis zu 10 Prozent regeneriert. Das Herzinfarktrisiko reduziert sich.Nach 10 Jahren hat sich das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken bereits auf die Hälfte reduziert. Nach 15 Jahren hat sich das Herzinfarktrisiko auf den Level eines Nichtrauchers reduziert.
Häufige Ängste und Missverständnisse, möchte man das Rauchen aufgeben
Bei der Entscheidung mit dem Rauchen aufzuhören, haben viele Menschen verschiedene Sorgen.
Die häufigsten Ängste sind:Gewichtszunahme – Nikotin ist ein Appetitzügler. Aus diesem Grund ist es möglich, dass Menschen sich nach dem Aufhören hungriger fühlen, als vor dem Aufhören. Nicht bei jedem ehemaligen Raucher stellt sich dieses Symptom ein.Bereiten Sie sich vor und kaufen Sie gesunde Lebensmittel, welche Sie im Falle des Falls anstatt einer Zigarette knabbern können. Weiterhin ist es auch möglich die körperliche Aktivität zu erhöhen, um im Falle des Falls positiv abgelenkt zu sein.Soziale Kompetenz – Für viele Raucher, stellt das Rauchen ein soziales Tool dar, denn in der Gemeinschaft raucht es sich leichter. Seitdem das Rauchen zunehmend häufiger in der Öffentlichkeit und in diversen Lokalitäten untersagt ist, ist das soziale Gefüge beim Rauchen abgestuft. Nichtraucher überwiegen.Das Gefühl es ist noch nicht an der Zeit aufzuhören – Wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um mit dem Rauchen aufzuhören? Den richtigen Zeitpunkt gibt es nicht, denn er lässt sich nicht anhand von Höhen oder Tiefen bestimmen.Wie bereits erwähnt ist es für einen Raucher einfacher das Rauchen aufzugeben, wenn er die Entscheidung für sich selbst trifft.
Weitere Möglichkeiten das Rauchen zu beenden
Ob eine Person zu den starken Rauchern zählt oder eher als Gelegenheitsraucher eingestuft wird, kann eine große Rolle spielen, geht es darum mit dem Rauchen aufzuhören.Schätzungsweise zwei von drei Rauchern möchten das Rauchen aufgeben. Raucher haben die Angewohnheit, sich einen Tag ohne Zigarette nicht vorstellen zu können. Die angewandte Hypnotherapie stellt für viele Raucher eine wirksame Behandlungsmethode dar, um mit dem Rauchen dauerhaft aufzuhören.
Andere Möglichkeiten, das Rauchen aufzugeben sind:Die NikotinersatztherapieEntscheidet sich ein Raucher dazu das Rauchen aufzugeben, kann eine Nikotinersatztherapie wirksam sein. Bei dieser Behandlungsmethode wird in kleinen Mengen kontinuierlich Nikotin ins Blut abgegeben. Chemische Zusätze, welche in Zigaretten üblicherweise enthalten sind, werden bei der Nikotinersatztherapie nicht mit ins Blut abgegeben.Die Nikotinersatztherapie erfolgt häufig durch Hautpflaster, Kaugummis, Tabletten oder gar Sprays.
Aufhören mittels MedikamentenEs gibt derzeit zwei Medikamente, welcher zur Raucherentwöhnung zur Verfügung stehen, Zyban (Bupropion) und Champix (Vareniclin). Fragen Sie im Rahmen dieser Behandlungsmethode zur Raucherentwöhnung den Arzt Ihres Vertrauens.