Alkoholmissbrauch

Alkoholmissbrauch wird immer häufiger zum Problem unserer Gesellschaft. Wer regelmäßig Alkohol konsumiert, beispielsweise um Probleme zu umgehen oder abzustellen hat ein Alkoholproblem. Häufig sind vom Alkohol abhängige Personen nicht mehr in der Lage ein normales Leben zu führen, denn ihr Leben wird ausschließlich vom Alkohol und dessen Folgen bestimmt.Wer ein unkontrollierbares Verlangen nach Alkohol versprüht und mit dem Trinken nicht mehr selbstständig aufhören kann, gilt als alkoholabhängig. Wie bei jeder anderen Sucht ist die Alkoholabhängigkeit schwer zu heilen. Bereits die Erkenntnis an einem Alkoholproblem zu leiden stellt Betroffene auf die Probe. Nicht selten ist es sehr schwierig für betroffene Personen sich Ihre Alkoholabhängigkeit einzugestehen.Der Missbrauch von Alkohol kann zu großen Problemen im Alltag führen. Die betreffen in erster Linie die Beziehung, die Karriere sowie die daraus resultierende finanzielle Situation. Betroffene brauchen in den meisten Fällen Hilfe von Profis, denn allein ist diese Form der Sucht kaum zu bekämpfen.Alkoholmissbrauch ist in unserer Gesellschaft sehr verpönt, denn viele Menschen sind nicht alkoholabhängig.  Sie können nicht verstehen, warum der oder die Betroffene nicht einfach mit dem Trinken aufhört.Die Alkoholsucht ist so stark, dass bei Alkoholikern der Alkohol zum Tagesablauf dazugehört wie das normale Essen oder Trinken. Alkoholabhängige Menschen sind oftmals von Schuldgefühlen, Scham und Reue geplagt, dennoch können Alkoholiker nicht aufhören zu trinken.

Wie viel Alkohol ist normal?

Wer in Maßen trinkt, muss nicht zwangsläufig abhängig vom Alkohol sein. Vielen Menschen konsumieren hin und wieder Alkohol, ohne darauf angewiesen zu sein.Gesundheitlich betrachtet wird empfohlen, dass sowohl Männer als auch Frauen nicht mehr als ein bis zwei Einheiten Alkohol täglich trinken sollten. Wobei eine Einheit mit einem 200ml Glas Wein oder ½ Liter Bier gleichgesetzt werden. Experten glauben jedoch, dass bereits diese Empfehlungen noch zu hoch angesetzt sind und haben deutlich gemacht, dass die Gefahren einer „Gewöhnung und/ oder Regelmäßigkeit“ relativ hoch anzusiedeln sind.Mit übermäßigem Alkoholkonsum gehen viele gesundheitliche Probleme einher. Leberzirrhose, Herzinsuffizienz, Depressionen, Angst. Schäden am Gehirn sowie des zentralen Nervensystems werden mit einem übermäßigen Alkoholkonsum in Verbindung gebracht. Untersuchungen zeigen, dass etwa ¼ aller Männer und jede sechste Frau regelmäßig trinken. Die Tatsache, dass Alkohol so leicht verfügbar und sozialverträglich ist, fördert zudem den regelmäßigen Konsum.

Symptome des Alkoholmissbrauchs

Zu den klassischen Symptomen des Alkoholmissbrauchs zählen:
  • Beständiges, regelmäßiges Trinken
  • Verlust der Kontrolle
  • Stimmungsschwankungen
  • Mangelnde Konzentration
  • Erinnerungsblackouts
  • Wachsende Toleranz gegenüber regelmäßigem Alkoholkonsum
  • Mangelndes Interesse an anderen Aktivitäten
Auch körperliche Symptome können im Zusammenhang mit einer Alkoholabhängigkeit stehen:
  • Übelkeit
  • Schwitzen
  • Angst
  • Zittern

Die Ursachen für Alkoholmissbrauch

Eine Reihe von Faktoren führen zur Alkoholabhängigkeit. Neben Einflüssen der direkten Umwelt wie beispielsweise Gruppenzwang unter Freunden und die Tatsache, dass Alkohol sehr leicht verfügbar ist, sollte der sozialverträgliche Einfluss als Ursache einer Alkoholsucht keinesfalls unterschätzt werden.Auch genetische Faktoren können eine Rolle spielen, wenn es darum geht in die Alkoholabhängigkeit zu rutschen. Allerdings scheint dieser „Cluster“ bei einigen Betroffenen schwer zu ermitteln. Man geht davon aus, dass die Abhängigkeit von Alkohol „erlernt“ werden kann, wenn man mit Vorbildern dieser Art im näheren Umfeld aufgewachsen ist.Die Abhängigkeit von Alkohol kann allerdings auch durch Stress, Angst oder Depression entwickelt werden.

Die Behandlung von Alkoholmissbrauch

Viele betroffene Alkoholabhängige können ihr Problem nicht selbst erkennen oder sind gut darin geübt ihr Alkoholproblem aktiv vor Familienmitgliedern oder Arbeitskollegen sowie Freunden zu verstecken. So ist es möglich, dass das Problem einer alkoholischen Abhängigkeit über Jahre unentdeckt bleibt. Mit der richtigen Behandlung gelingt es jedoch vielen Betroffenen ihr Leben wieder Stück für Stück aufzubauen und selbst zu kontrollieren. In einigen Fällen werden Medikamente verordnet um während des Entzugs die Entzugserscheinungen zu vermeiden. Auch Vitaminpräparate werden bei einem Entzug verordnet, denn nicht selten sind Alkoholiker chronische unterernährt.Die angewandte Hypnotherapie ist in vielen Fällen sehr nützlich in der Behandlung von Süchten. Entspannungstechniken öffnen den Zugang zum Unterbewusstsein und fördern mitunter die Findung der Ursache der Alkoholsucht. Anhand dieser lässt sich leichter verstehen, wie es zur Alkoholsucht kommen konnte. Durch Hypnose lässt sich der individuelle Lebensstil des Betroffenen kontrollieren und überprüfen. Zahlreiche verschiedene Strategien zur Bewältigung der Alkoholsucht führen auch dazu, dass sich die Einstellung zum dauerhaften Alkoholkonsum ändert.