Jeder Mensch hat zu irgendeinem Zeitpunkt in seinem Leben Stress. Dieser kann von uns selbst oder unserem Lebensstil verursacht werde. Da jeder Mensch verschieden ist, geht auch jeder Mensch anders mit Stress um. Während eine Person etwas als sehr stressig empfindet, empfindet eine andere Person dies als sehr motivierend.Zu Problemen kommt es immer dann, wenn Menschen nicht mehr in der Lage sind ihr persönliches Stresslevel zu bewältigen. Dies hat zumeist Auswirkungen auf die geistige und körperliche Gesundheit.Die meisten Menschen denken, dass sie wissen, wenn sie gestresst sind. Allerdings scheint dies eine reine Floskel zu sein, denn die Symptome von Stress reichen von geringfügigen Reizungen bis hin zum körperlichen oder geistigen Zusammenbruch. Es gibt zudem keinerlei medizinische Definition für Stress. Stress zu erkennen und ihn als solchen wahrzunehmen kann mitunter sehr schwierig sein.Es gibt jedoch viele Behandlungsmethoden und Techniken, welche sich für ein Stressmanagement eigenen, eingeschlossen die angewandte Hypnotherapie.Nachfolgend erläutern wir Ihnen näher die Ursachen und Symptome von Stress. Weiterhin zeigen wir verschiedene Möglichkeiten auf mit Stress umzugehen und diesen mittels angewandter Hypnotherapie aktiv zu mindern.
Was ist Stress?
Was ist Stress? Stress äußert sich vielseitig und kann sich auf Ihre Fähigkeiten auswirken. Stress kann sowohl das Arbeitsleben oder das Privatleben behindern. Stress kann Menschen motivieren und zu einer höheren Leistungsbereitschaft anspornen. Andererseits kann Stress dazu führen, dass gesundheitliche Probleme auftreten.Stress wird durch eine körpereigene und natürliche Reaktion hervorgerufen. Stress stellt im Grunde nichts anderes als einen Verteidigungszustand für den Körper dar, den sogenannten Notfallstress. Stress ermöglicht die maximale Anstrengung des Körpers, um den Körper vor Gefahren zu schützen. Wenn der Körper jedoch keinen Stress hat, weil kein Notfall passiert ist, kann die zusätzlich gewonnene Energie nicht verbraucht werden. Das führt zu Problemen und unmittelbar zu Stress.Gefühle von Wut, Depressionen, Misstrauen und Ablehnung können als Folge von Stress den Körper schwächen.Leben wir lange mit dem Gefühl von Stress, kann dies böse Folgen für unsere geistige und körperliche Gesundheit haben. So führt Stress zu Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Bluthochdruck.Die meisten Menschen können mit einer bestimmten Menge Stress leben. Stress wie er uns von Tag zu Tag begleitet. Allerdings kann chronischer Stress den Körper physisch und psychisch sowie emotional belasten. Ist dieses Stadium erreicht, spricht man von einer Belastungsstörung.Diese Belastungsstörungen können sehr lähmend sein. Sie können uns daran hindern unser Potenzial in unserem beruflichen und persönlichen Lebensumfeld auszuschöpfen. Nur wenige Menschen kennen effektive Stress-Management-Techniken oder Möglichkeiten, wie man Stress in seiner schweren Form dauerhaft bewältigen kann.Häufig können Betroffene nicht einmal die Ursache ihres hohen Stresslevels herleiten.
Die Ursachen von Stress
Die genaue Ursache von Stress herzuleiten, gestaltet sich nicht einfach, denn jeder Mensch ist anders und die Ursachen vielseitig. Es gibt jedoch eine zahlreiche Faktoren, in welchen sich die Ursachen gleichen. Dazu kommt, dass unser Gehirn nicht in der Lage ist, zwischen realen oder imaginären Stress zu unterscheiden. Stress wird nicht selten durch das geschaffen was wir denken und nicht durch das, was tatsächlich passiert.
Häufige Ursachen von Stress sind:- Große Veränderungen
- Hoher Druck innerhalb unserer unmittelbaren Umgebung, privat als auch beruflich
- Konstante Besorgnis in Bezug auf die Zukunft
- Kontrollverlust über bestimmte Situationen
- Ein hoher Grad an Verantwortung
Zu Stress können einzelne Umstände führen oder eine Reihe von mehreren Ereignissen, welche sich im Laufe der Zeit angestaut haben. Das wiederum macht es schwierig die genaue Ursache von Stress zu lokalisieren.
Situationsbedingte Ursachen von Stress
Verschiedene Situationen können auf unterschiedlichen Ebenen Stress erzeugen. Das Stresslevel, welches wir aktiv für uns wahrnehmen, kann von folgenden Faktoren abhängen:
- Wahrnehmung – Unsere Erfahrungen, welche wir in der Vergangenheit gemacht haben gekoppelt an unseren Denkprozess und auch unser eigenes Selbstwertgefühl, können die Wahrnehmung unseres Stresslevels beeinflussen.
- Emotionale Belastbarkeit – Die emotionale Belastbarkeit basiert auf Gefühlen gegenüber einer bestimmten Situation. Je belastbarer Sie sind, desto besser werden Sie schwierige Situationen (Stress) verarbeiten können.
- Umgang mit Druck – Unsere Fähigkeiten, die wir anwenden, um mit Druck fertig zu werden. Je besser diese Fähigkeiten ausgeprägt sind, desto besser werden Sie schwierigen Situationen (Stress) verarbeiten können.
Wie bereits erwähnt, ist jeder Mensch anders. Während Sie Ihre berufliche Situation besonders stressig finden, kann ein anderer Mitarbeiter mit diesen, an Sie gestellte Anforderungen, unterfordert sein.
Situationsbedingte Ursachen von Stress:- Verletzungen, Krankheit oder langfristige gesundheitliche Probleme
- Trauerfall
- Bruch mit einem Partner oder eine Scheidung
- Pflege für einen Verwandten oder Freund, der viel Unterstützung braucht
- Job verlieren
- Pensionierung
- Probleme im häuslichen Umfeld
- Geldsorgen
Auch schöne Ereignisse wie beispielsweise eine Hochzeit oder ein Umzug können Stress verursachen. Dies liegt daran, dass Aufregung und Freude auf eine massive Veränderung prallen. Diese „glücklichen“ Momente können sehr viel Druck ausüben, was es wiederum schwierig macht, sich auch glücklich zu fühlen.Wenn Sie sich derzeit in einer solchen Situation befinden, kann die angewandte Hypnotherapie Ihnen sehr gut helfen Ihr Stresslevel zu minimieren.
Symptome von Stress
Sind Sie gestresst, können Sie körperliche, emotionale und/oder verhaltensbedingte Veränderungen an sich feststellen.
Physische Veränderungen bei StressBefinden Sie sich in einer anspruchsvollen Situation, produziert Ihr Körper mehr Stresshormone. Dies geschieht, um Ihren Körper auf den „Notfall“ vorzubereiten. Die vom Körper ausgeschütteten Stoffe, Noradrenalin und Adrenalin, erhöhen den Blutdruck und die Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig gehen starkes Schwitzen und eine erhöhte Herzfrequenz mit der Ausschüttung von Noradrenalin und Adrenalin einher. Läuft der Körper auf Hochtouren, werden die Magenaktivität und die Durchblutung der Haut vom Körper zurückgefahren und reduziert.Diese Funktionen unseres Körpers helfen jedoch nicht, wenn Sie gestresst im Büro sitzen oder in der Rush Hour im Stau stehen, denn hier können Sie weder weglaufen noch kämpfen. Bedenken Sie, dass die Ausschüttung von Stresshormonen ausschließlich einem etwaigen Notfalleintritt dient. Sitzen Sie beispielsweise im Büro, können die ausgeschütteten Stresshormone nicht aktiv verwendet und vom Körper abgebaut werden.Hält dieser Zustand kontinuierlich an, kann Stress langfristig Ihre Gesundheit schädigen. Häufig sorgen die nicht vom Körper abgebauten Stresshormone dafür, dass man sich elend fühlt. Auch Verdauungsbeschwerden und Kopfschmerzen sowie starkes Schwitzen, Herzklopfen und eine schnellere Atmung können ursächlich sein, wenn Stresshormone nicht abgebaut werden. Langfristig erhöht dieser Zustand das Risiko für Schlaganfall und/ oder Herzinfarkt.
Emotionale Veränderungen bei StressEs gibt eine Reihe von Gefühlen, die auftreten können, wenn Sie Stress haben. Dazu gehören Frustration, Angst, Wut, Depressionen und/ oder Angst. Das Problem dieser Gefühle ist, dass sie aufeinander aufbauen und ein Symptome das andere nährt. Dies wiederum führt nicht selten dazu, dass auch die körperlichen Symptome zunehmen.Extreme Angst, welche ebenso durch Stress verursacht werden kann, kann zu Kopfschmerzen, Herzklopfen und einem Schwindelgefühl führen. All diese Symptome können zu einem noch höheren Stresslevel führen, denn nicht selten befürchten Betroffene, dass sie möglicherweise ernsthaft krank sind.
Verhaltensänderungen bei StressAuch Ihr Verhalten kann sich ändern, wenn Sie gestresst sind. Beispielsweise können Sie unentschlossen und/ oder defensiv werden. Viele Betroffene ziehen sich auch zurück. Das Schlafen oder Lernen fällt ihnen immer schwerer. Sogar sanftmütige Individuen können sich körperlich und verbal verändern und aggressive Verhaltensweisen an den Tag legen.
Wie man am besten mit Stress umgeht
Zahlreiche Berufe sind anspruchsvoller als andere. Stress gilt seit langem als eine der Hauptursachen für einen hohen Krankenstand in Unternehmen. Die Forschung geht davon aus, dass insbesondere arbeitsbedingter Stress krankmacht. Aber auch Veränderungen im persönlichen Leben wie der Tod eines geliebten Menschen, eine neue Beziehung, eine Beförderung im Job oder die Geburt eines Kindes können zu Stress führen. In diesen Fällen ist es notwendig, das eigene Leben an den Stress anzupassen um diesen dauerhaft bewältigen zu können. Ziel sollte es sein: Wirksame Methoden zu finden, welche Betroffenen dabei helfen Stress abzubauen und diesen selbstbestimmt zu verwalten.Tipps zur Stressbewältigung:
- Auf belastende Ereignisse vorbereiten
- Positives Denken, negativen Situationen etwas Gutes abgewinnen
- Sich nicht um fremder Menschen Angelegenheiten kümmern
- Meditation
- Ausgewogene Ernährung
- Acht Stunden pro Nacht schlafen
- Realistische Ziele setzen
- Um Hilfe bitten: Von Familie, Freunden und Profis sowie Hypnotherapeuten
Stress-Management-Techniken
Nachfolgend erläutern wir Ihnen eine Reihe von Stress-Management-Techniken, welche Ihnen helfen können, mit Stress umzugehen.
2 Minuten EntspannungGönnen Sie sich immer wieder in kurzen Etappen Entspannung für Ihren Körper und Geist.Trainieren Sie dabei Ihre Gedanken, indem Sie anfangen das Positive in Ihrem Leben zu visualisieren, und konzentrieren Sie sich währenddessen auf Ihre Atmung. Atmen Sie dazu tief ein und langsam wieder aus. Hören Sie in sich hinein und hören Sie auf Ihr Innerstes. Versuchen Sie zu herauszufinden, in welchen körperlichen Regionen Sie sich angespannt fühlen und lösen Sie diese Verspannungen aktiv auf. Drehen Sie dazu beispielsweise den Kopf langsam nach rechts und nach links, rollen Sie mit Ihren Schultern und entspannen Sie Ihre Muskeln. Gönnen Sie Ihrem Geist während dieser Übung schöne Gedanken und lassen Sie in Ihren Körper Ruhe einkehren.
Geistige EntspannungSchließen Sie Ihre Augen und beginnen Sie durch die Nase zu atmen. In den Momenten, in denen Sie ausatmen, sagen Sie sich „Ich fühle mich ruhig“ oder „Ich bin gut, so wie bin“ oder „Ich bin genug!“. Wiederholen Sie diese Übung für fünf Minuten.Wenn Sie merken, dass Ihr Geist an andere Ding denkt, wiederholen Sie die Atemübung und sagen Sie sich Ihre „magische Phrase“.
Verändern Sie Ihr Verhalten und es ändert sich allesVerhaltensweisen und Denkmuster aktiv zu ändern, kann vielen Menschen helfen Stress zu kontrollieren und lernen damit umzugehen. Wer seine Erwartungen überdenkt, sich gesund Ernährt und aktiv bewegt – wird schnell merken, wie gut er sein Stresslevel selbstständig regulieren kann.
SelbsthypnoseHypnose zählt zu den effektiven Stressabbau-Tools, möchte man seine häuslichen Selbsthypnosetechniken ergänzen:
- Begeben Sie sich in einen ruhigen Raum, frei von Ablenkung.
- Entspannen Sie sich in einer bequemen Position. Auch dem Boden sitzend mit gekreuzten Beinen kann genauso entspannend sein, wie zurückgelehnt im Lieblingssessel zu sitzen.
- Entscheiden Sie sich vor Ihrer Sitzung für ein – Ihnen wichtiges – Ziel. Wenn Sie Ihren Stress abbauen möchten, konzentrieren sich auf die positive Seite Ihres Ziels. Statt zu sagen, dass Sie sehr gestresst sind, sagen Sie sich aktiv, dass Sie trotz der derzeitigen Situation ruhiger werden möchten. Genau auf diesen Aspekt konzentrieren Sie sich. Ihrem Unterbewusstsein vermitteln Sie damit aktiv, dass Sie sich nicht immer auf das Negative, sondern einzig und allein auf das Positive konzentrieren. Sie werden schnell merken, welche Vorteil Sie für sich daraus ziehen können und wie Sie negativen Stress in positiven Stress umwandeln.
- Starten Sie Ihre Selbsthypnose indem Sie tief einatmen und tief ausatmen. Atmen Sie den Stress des Tages oder den Stress der Woche aktiv aus. Saugen Sie frischen Sauerstoff tief ein und spüren Sie, wie sich dieser tief in Ihrem Körper verteilt.
- Wenn Sie sich in Ihrer Umgebung völlig entspannt fühlen, versuchen Sie den Klängen Ihrer Worte oder dem gewünschten Ergebnis zu folgen und dies zu visualisieren.
Behandlung von Stress
Eine eingehende Gesprächstherapie und/oder Psychotherapie kann eine wirksame Behandlungsmethode gegen Stress darstellen. Auch die kognitive Verhaltenstherapie kann vereinzelt helfen, negatives Gedankengut in positives Gedankengut zu verwandeln.Auch die angewandte Hypnotherapie ist zur Bekämpfung von Stress sehr wirksam und effektiv.
Hypnotherapie zur Behandlung von Stress
Die angewandte Hypnotherapie kann dabei behilflich sein, Stress und Angst auf mehreren Ebenen anzusprechen. Mithilfe eines ausgebildeten Hypnotherapeuten können Sie erlernen, die Ursachen von Stress zu für sich selbst zu erkennen.Nachdem die Quelle von Stress lokalisiert wurde, werden Sie sich mit Ihrem Hypnotherapeuten auf ein Ziel festlegen. Beispielsweise könnte dieses Ziel darin bestehen, wie Sie sich fühlen möchten und/ oder was Sie erreichen möchten und das ganz ohne Stress. Ihr Hypnotherapeut wird mit Ihnen gemeinsam Ihre gesetzten Ziele Schritt für Schritt erarbeiten. Dazu können verschiedene Techniken angewandt werden. Jeder Therapeut verwendet in seiner Behandlungsstrategie verschiedene Techniken, allerdings laufen diese alle auf das gleiche Ziel hinaus.Hypnotherapie zur Behandlung von Stress kann mit wenigen Sitzungen beginnen. Je nach Ihrer individuellen Reaktion auf die Therapie, können diese Sitzungen ausgebaut oder aufeinander aufgebaut werden.