Die aktive Drogenforschung hat belegt, dass Drogenmissbrauch immer mit einer bewussten Entscheidung für die Droge und dem experimentieren damit, beginnt. Zahlreiche Drogen und Medikamente stören die normale Gehirnaktivität und führen zu langfristigen Auswirkungen auf den Stoffwechsel.Die Drogensucht stellt ein unkontrollierbares Verlangen nach der Droge dar. Die Drogenabhängigkeit besteht in der Regel aus einer körperlichen Abhängigkeit und/ oder einer psychischen Abhängigkeit. Die körperliche Abhängigkeit bedeutet, dass der Körper bereits an die Droge oder das Medikament gewöhnt ist und mit Entzugserscheinungen reagiert, wenn die Droge oder das Medikament dem Körper nicht mehr regelmäßig zugeführt wird. Häufige Symptome einer Anhängigkeit sind Schwitzen, Zittern, Schlaflosigkeit, Erbrechen und/ oder Kopfschmerzen. Psychische Abhängigkeit bedeutet, dass die Psyche sich auf die Wirkung der Droge verlässt. Betroffene haben das Gefühl ohne regelmäßigen Konsum nicht mehr wie gewohnt funktionieren zu können.
Die verschiedenen Arten von Drogen
Die Drogensucht kann jeden Menschen treffen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um legale oder illegale Drogen handelt. Vielen Menschen, welche mit Drogen experimentieren sind sich nicht über deren Wirkung bewusst. Auch über die Probleme, welche mit dem Drogenkonsum einhergehen, sind sich viele Menschen nicht im Klaren.Wie süchtig ein Mensch werden hängt von den Merkmalen der Persönlichkeit und der Droge selbst ab. Drogen haben zudem verschiedene Wirkungen. Während einige Drogen aufputschend wirken, wirken andere Drogen beruhigend. Auch eine halluzinogene Wirkung kann mittels bestimmter Drogen erwirkt werden.
Stimulanzien zählen zur Gruppe der Drogen, welche die Aktivität des zentralen Nervensystems steigern. Sie vermitteln das berauschende Gefühl von Energie, Vertrauen und Aufmerksamkeit.
Zu den Stimulanzien zählen:- Kokain
- Ecstasy
- Nikotin
- Amphetamine
- Nitriten
- Anabole Steroide
Antidepressiva zählen zur Gruppe der Drogen, welche die Aktivität des zentralen Nervensystems reduzieren. Sie beeinträchtigen in der Regel das Urteilsvermögen, die Koordination und das Gleichgewicht.
Zu den Antidepressiva zählen:- Alkohol
- Lösungsmittel
- Heroin
- Tranquilizer
- Barbiturate
Halluzinogene zählen zur Gruppe der Drogen, welche die Wahrnehmung der Realität verändern. Die Art und Weise wie die konsumierende Person die Welt erlebt ist anders. Häufig ist diese Gruppe der Drogen geprägt von Sinnestäuschungen.
Zu den Halluzinogenen zählen:- Zauberpilze
- Ketamin
- LSD
- Cannabis
Die Ursachen der Drogenabhängigkeit
Es gibt viele Gründe warum Menschen Drogen missbrauchen. Diese gestalten sich individuell und sind von Mensch zu Mensch verschieden.
Zu den häufigsten Gründen zählen:- Gruppenzwang
- Eskapismus
- Die Lust mit Drogen zu experimentieren (häufig Jugendliche betroffen)
- Die feste Überzeugung, dass Drogen und/ oder Medikamente Probleme lösen
- Genuss der Effekte (insbesondere bei Halluzinogenen)
Die Behandlung der Drogenabhängigkeit
Die Art der Behandlung von Drogenabhängigen hängt von den einzelnen Umständen und der Drogen selbst ab. Nicht jede Behandlungsmethode eignet sich für jeden Drogenabhängigen. Die Gesprächstherapie stellt bereits im Vorfeld eine gute und effiziente Behandlungsmethode dar. In Kombination mit psychologischer Unterstützung, Medikamenten und Drogenmissbrauchs-Reha-Zentren kann Betroffenen effektiv und nachhaltig geholfen werden ihre Drogenabhängigkeit und/ oder Drogensucht erfolgreich zu bekämpfen.Die angewandte Hypnotherapie stellt bereits während der Entziehung eine effektive und hilfreiche Behandlungsmethode dar. Der schwierigste Teil – die Entziehungskur selbst – verläuft unter Anwendung einer Hypnotherapie zumeist sehr erfolgreich. Die positiven Veränderungen – ein Leben ohne Drogen zu führen – werden durch die angewandte Hypnotherapie gezielt im Unterbewusstsein der Betroffenen manifestiert und überwiegen im weiteren Verlauf der Behandlung.