Viele Menschen erfahren in Ihrem Leben Momente in welchen sie auf den Prüfstand gestellt werden. Häufig sind dies die Momente, in welchen der Stress dominiert. Betroffene leiden und fühlen sich oft überfordert. Ein gutes Beispiel für diesen Zustand bildet die Prüfungsangst, welche nicht selten mit Prüfungsstress einhergeht. Jedem von uns dürfte dieser Zustand bekannt sein. Erinnern Sie sich kurz zurück, an den Tag Ihrer Abschlussprüfung.Bereits Wochen vor der Prüfung macht sich ein Gefühl von Unbehagen in uns breit. Schweißausbrüche, Herzrasen und das Gefühl von Angst macht sich in uns breit, dass uns unser Gehirn im Stich lassen könnte. Die Angst vor dem Blackout bestimmt in dieser Lebensphase unseren Alltag.Wer sich in dieser Lebensphase gestresst fühlt und Angst vor der bevorstehenden Prüfung hat oder nervös und angespannt ist, ist geprägt durch unsere natürlichen Gefühle. Viele Menschen finden in diesen Gefühlen einen Motivator und finden einen Weg sich auf die Prüfung zu konzentrieren, andere hingegen werden von diesem Druck vollständig überwältigt.Wird der Druck zu hoch, kann er die Leistung beeinträchtigen. Stress und Druck führen nicht selten dazu, dass die Leistung nicht mehr vollständig abgerufen werden kann.
Wer kann von Prüfungsstress und Prüfungsangst betroffen sein?
Prüfungsangst und Prüfungsstress kann jeden betreffen, auch das Alter ist nicht entscheidend. Bei der Prüfungsangst spielt es keine Rolle, wie lange ein Mensch bereits gearbeitet hat oder wie viel Erfahrungen er schon sammeln könnte.Prüfungen stellen in unserer heutigen Gesellschaft ein wiederkehrendes Stressmedium dar, denn anhand von Prüfungen werden die Fähigkeiten einer Person gemessen und bestimmt. Der Druck kann dabei überwältigend sein. Geraten die Nerven außer Kontrolle, kann dies zu Panikattacken oder Angststörungen führen.Können Betroffene mit diesen stark ausgeprägten Gefühlen nicht mehr umgehen, kann sich dies vermeintliche kleine Problem zu einem wahren Teufelskreis entwickeln. Im Laufe der Zeit kann diese starke Angst negative Auswirkungen auf das Unbewusste haben. Dies kann mitunter zu einer allgemeinen und langfristigen sowie zu einer erfolgsabhängig orientierten Angst führen.Bei der Vorbereitung auf eine Prüfung und dem daraus resultierenden erfolgreichen Abschluss geht es nicht nur darum, wie viel Wissen man besitzt, sondern vielmehr darum, dass auch der Geist gesund und gut vorbereitet ist. Wer sich gut fühlt, ruhig und entspannt sowie konzentriert und zuversichtlich kann aus seinem gesamten Potenzial schöpfen. Wehrend hingegen negative Gefühle dafür sorgen, dass der Geist blockiert ist und im Wesentlichen weniger Wissen abrufen kann.Wie kann die Hypnotherapie Ihnen helfen Prüfungsstress zu bewältigen
Die angewandte Hypnotherapie ist eine gängige und anerkannte Methode zur Unterstützung bei Prüfungsangst. Sie hilft aktiv dabei das Selbstverstrauen und den Glauben an die eigenen Fähigkeiten zu steigern. Das Gefühl von Angst verringert sich und auch negative Gefühle werden durch eine angewandte Hypnotherapie weitestgehend gemindert.Hypnotherapie hilft Ihnen während der Prüfung dabei, die Kontrolle über Ihre Nerven zu behalten. Sie sind ruhig und gelassen und können dadurch Ihr ganzes Potenzial abrufen.Die angewandte Hypnotherapie arbeitet mit der Macht der Suggestion und Visualisierung. Individuell auf Sie abgestimmt, werden Sie ermutigt die vermeintliche schwere Prüfung mit einem kühlen und konzentrierten, zudem fokussierten, Kopf und Geist abzulegen. Die angewandte Hypnotherapie hilft Betroffenen auch dabei, die erlernten Informationen richtig und schnell abzurufen.Was können Sie von einer Sitzung erwarten?
Die angewandte Hypnotherapie hat sich für viele Menschen, welche an Angst und Furcht leiden, als sehr wirksam und effizient erwiesen. Aus diesem Grund ziehen viele der Betroffenen, welche an Prüfungsangst leiden, die Idee der Hypnose als eine effektvolle Form der Behandlung in Betracht.Während sich praktizierende Hypnotherapeuten durch die Art und Weise ihrer Behandlungsmethoden oder ihren therapeutischen Ansatz unterscheiden, beginnt der erste Kontakt in der Regel mit einer ersten Beratung. Dies ist häufig ein kurzes Telefongespräch oder eine Besprechung in der Praxis vor Ort.Nach der ersten Konsultation und der Anamnese wird der Hypnotherapeut Ihres Vertrauens Sie in einen entspannten Zustand versetzen. Ihr Unterbewusstsein wird aktiv durch Ihren Hypnotherapeuten angesprochen. Mittels einer ausgereiften Fragetechnik werden Ihre inneren Ängste zum Vorschein gebracht. Sind Ihre Ängste lokalisiert, werden diese an Ihre individuelle Situation und Ihre Bedürfnisse angepasst. Ihrem Unterbewusstsein wird vermittelt, dass Sie in jeder Situation der Prüfung die Kontrolle über den Raum und Ihr angeeignetes Wissen haben. Auch gewisse Atemtechniken erleichtern Ihnen die Konzentration und reduzieren die Angst.Die Idee hinter der angewandten Hypnotherapie ist, dass Sie sich durch Visualisierung selbst beruhigen und auf die wesentlichen Dinge der Prüfung konzentrieren können. Die äußeren Umstände werden sich nicht mehr negativ auf Ihren Geist und das Abrufen Ihres Wissens auswirken. Sie bleiben Entspannt und werden sich nicht mehr sorgen, denn Selbstsicher und erhobenen Hauptes werden Sie Ihre Prüfung meistern.Die angewandte Hypnotherapie kann auch Ihre Angst vor dem Scheitern oder Versagen minimieren. Unterbewusst werden Sie ermutigt Ihre Motivation und Konzentration zu steigern.Während bei einige Betroffenen bereits eine Sitzung reicht, werden bei anderen Betroffenen mehrere hypnotherapeutische Sitzungen notwendig. Einen Patienten fühlen sich auch sicherer, wenn sie mehrere Sitzungen hinter sich gebracht haben. Die Häufigkeit und Länge der Sitzungen bestimmt sich individuell von Patient zu Patient. Der Hypnotherapeut Ihres Vertrauens wird sich dazu mit Ihnen beraten.Alternativ kann Ihnen Ihr Hypnotherapeut auch zahlreichen Selbst-Hypnose-Techniken beibringen. Das ermöglicht Ihnen die aktive Anwendung in jeder stressigen Situation.Bleiben Sie ruhig und entspannt
Ein wichtiger Teil der angewandten Hypnotherapie in der Bewältigung von Prüfungsstress und Prüfungsangst ist bestimmt durch das Wissen, wie man ruhig und entspannt bleiben kann. Insbesondere dann wenn der Druck zunimmt, machen sich erlernte Techniken bezahlt. Etwas Stress schadet niemanden, denn Stress spornt auch an. Allerdings ist zu viel Stress kontraproduktiv, denn zu viel Stress lähmt und behindert.Neben Ihren Hypnotherapiesitzungen und angewandten Selbst-Hypnose-Techniken, ist es auch wichtig, gesund zu bleiben. Es ist zwingend wichtig, dass Ihr Körper und Ihr Geist gut ausgeruht sind. Auch eine ausgewogene Ernährung und genügend Flüssigkeit stellen wichtige Faktoren dar, geht es um die Bewältigung von Prüfungsangst.Stress kann uns an jedem beliebigen Punkt in unserem Leben beeinflussen. Häufig tritt Stress unerwartet auf. Wir schlafen weniger und essen unregelmäßiger zumeist sogar ungesünder. Wir vergessen uns in stressigen Situationen häufig selbst. Dieses Verhalten ist absolut kontraproduktiv.Die angewandte Hypnotherapie kann auch eine zielführende Behandlungsmethode bei Schlaflosigkeit oder bei Panikattacken darstellen.